Die Supervision speziell für Mediatoren

Mediation, Supervision und InnerCoaching: Sie wissen gerade nicht so recht, wo es langgehen soll? Sie suchen eine Sparringspartnerin? Sie stecken mitten in einem Konflikt? - Dann sollten wir uns kennenlernen! Mediation - Konflikte lassen sich lösen» KPMG - Best Practice Konflikt(kosten)-Management 2012 - Der wahre Wert der Mediation SECO - Mobbing und andere Belästigungen Merkblatt zur Mediation des Obergerichts des Kantons Zürich Warum systemisches Coaching eine gute Alternative sein kann, wenn eine Mediation nicht möglich ist
Supervision speziell für Mediatoren
Supervision speziell für Mediatoren

Supervision für Mediatoren richtet sich an Mediatoren, Mediationslotsen, Mediationsbeauftragte in Unternehmen, Institutionen sowie Berater für Konfliktmanagement, denen der Austausch unter Experten fehlt und die Unterstützung bei der Bearbeitung aktueller Fragestellungen suchen.

Supervision fördert fachliche und methodische Kompetenzen und unterstützt die Qualitätssicherung im Mediationsprozess sowie im mediativen Handeln. Sie bietet die Möglichkeit, konkrete Fälle, Hintergründe und Fragestellungen sowie das eigene Tun mit Abstand zu betrachten und gezielt zu optimieren. Mediationsanaloge Supervision bzw. Supervision für Mediatoren ist zudem essenzieller Bestandteil der mediativen Qualifikation und Ausbildung.

Der Schweizerische Dachverband Mediation (FSM) legt in seinem Anerkennungsreglement fest, dass jede dem Verband angeschlossene Mediatorin / jeder angeschlossene Mediator innerhalb von drei Jahren mindestens 60 Stunden persönlicher Fortbildung absolvieren muss. Diese 60 Stunden setzen sich wie folgt zusammen:

  • 20 Stunden Weiterbildung
  • 20 Stunden Supervision / Intervision
  • 20 Stunden Tätigkeit in Gremien des FSM, einer Mitarbeit in Fachgruppen sowie öffentliche Referate oder Publikationen

Die Supervision von Mediationsfällen greift Ihre konkreten Fragestellungen auf und ist auf die Entwicklung neuer Blickwinkel in Ihrem Mediationsfall und Ihr eigenes mediative Handeln ausgerichtet. Dieser Fokus kann sich auf die Anwendung und Auswahl von Methoden beziehen oder auf Möglichkeiten der Prozessgestaltung. Ein Blick von aussen auf die beteiligten Personen, Systeme, Werte- und Gerechtigkeitsvorstellungen kann hilfreich sein, die Komplexität zu reduzieren und eine laufende Mediation erfolgreich zu gestalten. Die Reflexion Ihres Falles bzw. Ihres mediativen Handelns, bietet Ihnen Unterstützung und Hilfestellungen bei Fragen und möglicherweise drohenden Mediationsabbrüchen.

Mediationsanaloge Supervision fördert bei der Analyse bereits beendeter Mediationen die fachliche Weiterentwicklung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen